Was ist korvette k130?
Korvette K130 Braunschweig-Klasse
Die Korvette K130, auch bekannt als Braunschweig-Klasse, ist eine Klasse von fünf Korvetten der Deutschen Marine. Sie wurden primär für Küstennahe Operationen, Überwachung und Seeraumkontrolle konzipiert.
Eigenschaften und Fähigkeiten:
- Konstruktion: Die K130 zeichnet sich durch ihre modulare Bauweise aus, die eine flexible Anpassung an unterschiedliche Einsatzszenarien ermöglicht. Der Rumpf ist aus Stahl gefertigt, während der Aufbau aus einer leichten Aluminiumlegierung besteht. Diese Bauweise trägt zur Gewichtsreduktion und damit zur Erhöhung der Geschwindigkeit und Manövrierfähigkeit bei.
- Bewaffnung: Die Bewaffnung der K130 ist auf die Bekämpfung von Seezielen, Luftzielen und Landzielen ausgerichtet. Dazu gehören:
- Ein 76-mm-Geschütz Oto Melara
- Zwei 27-mm-Maschinenkanonen
- Seezielflugkörper (z.B. RBS15 Mk3)
- Flugabwehrraketen (RAM)
- Sensorik: Die Schiffe sind mit moderner Sensorik ausgestattet, darunter:
- Radar zur See- und Luftraumüberwachung
- Sonar zur U-Boot-Jagd (eingeschränkte Fähigkeiten)
- Elektronische Kampfführungssysteme (EloKa)
- Einsatzspektrum: Die K130 wird für eine Vielzahl von Aufgaben eingesetzt, darunter:
- Überwachung und Schutz von Seewegen
- Bekämpfung von Piraterie
- Unterstützung von humanitären Missionen
- Teilnahme an internationalen Übungen
Technische Daten:
- Länge: ca. 89 Meter
- Breite: ca. 13 Meter
- Tiefgang: ca. 3,4 Meter
- Verdrängung: ca. 1.840 Tonnen
- Antrieb: CODAG (Combined Diesel and Gas)
- Geschwindigkeit: über 26 Knoten
- Besatzung: ca. 65 Personen
Wichtige Themen: